- unbezahlte Werbung durch Markennennung -
Dory braucht noch keine Brille, aber ich: Silhouette Urban Lite Fullrim 1509 6054
Im ersten Teil zeigte ich euch in allen Einzelheiten meine neue Brille und erzählte euch, was mir daran so gut gefällt, wie man sie individualisieren kann und was der Optiker für Möglichkeiten hat, eine Brille perfekt zu eurem Typ und eurem Gesicht auszusuchen und anzupassen.
Nachdem ihr euch für eine schöne Fassung entschieden habt, schaut der Optiker, ob die Bügel die richtige Länge haben oder zu lang/zu kurz sind und es werden die richtigen bestellt, so wie es bei mir der Fall gewesen ist, ich brauche immer die kürzeren. Außerdem könnt ihr auch entscheiden, ob ihr, wenn nicht vorhanden, Nasenpads möchtet. Ein guter Optiker kann die in fast jedes Modell einarbeiten. Ich finde die immer sehr gut, sie sind oft kaum sichtbar und die Brille lässt sich noch besser auf der Nase anpassen. Meine schwarze Brille hat auch Nasenpads.
Nachdem ihr euch für eine schöne Fassung entschieden habt, schaut der Optiker, ob die Bügel die richtige Länge haben oder zu lang/zu kurz sind und es werden die richtigen bestellt, so wie es bei mir der Fall gewesen ist, ich brauche immer die kürzeren. Außerdem könnt ihr auch entscheiden, ob ihr, wenn nicht vorhanden, Nasenpads möchtet. Ein guter Optiker kann die in fast jedes Modell einarbeiten. Ich finde die immer sehr gut, sie sind oft kaum sichtbar und die Brille lässt sich noch besser auf der Nase anpassen. Meine schwarze Brille hat auch Nasenpads.
Aber die Fassung ist ja nicht alles, deshalb kommen wir jetzt zum wichtigsten Thema - die Gläser. Bei randlosen Brillen kann die Form frei gewählt werden und somit perfekt zur Gesichtsform passend ausgesucht werden. Auch randlose Brillen können das Gesicht beeinflussen. Ich hatte mehrere Formen probiert, bis ich mich dann letztendlich für eine entschieden habe. Gläser kann man heutzutage in allen Farben und Farbstärken tönen lassen und ich würde es immer wieder machen. Durch meine 10% Rosa Tönung wirkt hartes Weiß nicht mehr so hart und ich empfinde grelles Licht wesentlich angenehmer als vorher.
Ein modischer Aspekt ist auch ein farbiger Streifen in einer Nut am Brillenrand, von vorne nicht sichtbar, von der Seite wirkt das wie ein kleiner Rand. Finde ich sehr cool und werde ich bei meiner nächsten oder übernächsten Brille anfertigen lassen. Es gibt ...zig verschiedene Farben.
Nun zu meinen beiden Brillen. Hier geht es nicht um Fernbrillen, diesen Schritt hatte ich vor knapp 9 Jahren versucht, aber eine große Optikerkette war nicht so ein guter Berater gewesen. Ich möchte euch heute Relaxgläser vorstellen, welche im Prinzip "Gleitsichtgläser in light" sind.
Ein modischer Aspekt ist auch ein farbiger Streifen in einer Nut am Brillenrand, von vorne nicht sichtbar, von der Seite wirkt das wie ein kleiner Rand. Finde ich sehr cool und werde ich bei meiner nächsten oder übernächsten Brille anfertigen lassen. Es gibt ...zig verschiedene Farben.
Nun zu meinen beiden Brillen. Hier geht es nicht um Fernbrillen, diesen Schritt hatte ich vor knapp 9 Jahren versucht, aber eine große Optikerkette war nicht so ein guter Berater gewesen. Ich möchte euch heute Relaxgläser vorstellen, welche im Prinzip "Gleitsichtgläser in light" sind.
Ein Gleitsichtglas besteht aus 3 Zonen, der Fernsicht zum weiten Gucken, der Mittelsicht und der Nahsicht zum Lesen. Am Rand sind sie immer unscharf, das lässt sich durch das Schleifen nicht verhindern. Wie groß die einzelnen Bereiche (Zonen) sind, hängt von den Wünschen eines jeden einzelnen ab.
Gleitsichtgläser haben nicht nur einen höheren Preis, sie sind auch schwieriger anzufertigen und deshalb würde ich solche niemals bei einer Brillenkette wie F. und A. anfertigen lassen, sondern immer zum Optiker gehen. Schwindel und Übelkeit können nicht richtig ausgemessene Gläser verursachen.
Dann gibt es auch noch eine andere Art von Gleitsichtgläsern - die sogenannten Relaxgläser. Oft werden sie auch als Wellnessgläser bezeichnet. Das Prinzip ist ähnlich wie bei den klassischen Gleitsichtgläsern, aber an sich ist eine Fernbrille (Einstärkenglas) mit Leseverstärkung im unteren Bereich und natürlich einem gleitenden Übergang von Fernsicht zu Nahsicht. Diese Gläser sind etwas preiswerter in der Anfertigung und perfekt für Frauen und Männer, die noch keine Gleitsichtbrille möchten, weil sie relativ geringe Stärken haben. Bei Ophthalmica geht der Lesebereich bis zu einer Addition von 1,2. Diese Werte erstellt der Optiker bei euch anhand der Refraktion.
Diese Gläser sind auch ideal, wenn man schnell brennende und ermüdende Augen beim Arbeiten am Schreibtisch hat oder bei Handarbeiten und anderen Tätigkeiten, wo man konzentriert gucken muss.
Meine Gläser sind von Ophthalmica, einer Firma aus Rathenow in Deutschland. Die Rohlinge bekommen sie zugeschickt, aber die Verarbeitung und Veredelung erfolgt hier vor Ort. Mein Optiker schleift dann eine Rille oder Kante auch direkt im Geschäft ein, um sie in die Fassung zu setzen oder bohrt Löcher für randlose Brillen. Das ganze dauert meistens eine Woche. Wenn ihr vier oder noch mehr Wochen auf eure Brille warten müsst, dann könnt ihr euch sicher sein, dass leider alles in China angefertigt wird.
Nachdem Teil 1 schon so lang geworden ist und ich mich auch bei Teil 2 nicht kurz fassen konnte, wird es noch einen Teil 3 geben, wo ich euch über die Untersuchungen beim Optiker berichte, die unbedingt gemacht werden sollten.
Habt ihr schon von solchen Relaxgläsern gehört? Ich trage seit 2 Jahren eine und meine neue ist auch noch eine, aber in 2-3 Jahren, wenn meine Werte sich weiter verändern, werde ich dann eine (richtige) Gleitsichtbrille bekommen. Am Anfang, ab 40/45 Jahren, ändern sich die Werte noch recht schnell, so dass man davon ausgehen kann, erstmal alle 2 Jahre eine neue Brille bzw. neue Gläser kaufen zu müssen.